Wien-Wahl am 27. April
Und ein Drittel der Wiener*innen darf auf Gemeindeebene nicht wählen!
In Wien leben Menschen aus der ganzen Welt, doch nicht alle dürfen wählen. EU-Bürger*innen mit Hauptwohnsitz dürfen nur auf Bezirksebene wählen. Allen anderen bleibt eine demokratische Teilhabe versagt. Wir sagen: Demokratie darf keine Frage des Passes sein!
Wir kämpfen für: Ein Wahlrecht für alle Bürger*innen in Wien und innovative Beteiligungsformen in Form eines Zukunftsrates. Du kannst helfen, das zu ändern. Bring dich bei Volt ein oder reiche eine Unterstützungserklärung ein – und mach’ Wien zu einer Stadt, in der wirklich alle eine Stimme haben.
Wien-Wahl am 27. April
Und ein Drittel der Wiener*innen darf auf Gemeindeebene nicht wählen!

Kandidat*innen gesucht
Möchtest du echten politischen Einfluss haben? Wir sind noch auf der Suche nach Kandidat*innen für den 8. und 9. Bezirk.
Warum tritt eine europäische Partei in Wien an?
Europa ist unser Zuhause – und es ist Zeit, über Grenzen hinaus zu handeln. Volt ist eine paneuropäische Bewegung, die Menschen aus ganz Europa vereint, um gemeinsame Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu finden. Gemeinsam schaffen wir eine Politik, die kreativ, evidenzbasiert und zukunftsgerichtet ist.
Unser Ziel: Wien stärken – durch den Blick über den Tellerrand. Denn in anderen europäischen Städten gibt es bereits bewährte Ansätze für viele Herausforderungen, sogenannte „Best Practices“.
Volt steht dabei für das Gegenteil von Populismus: Wir setzen auf sorgfältig erarbeitete, pragmatische und wissensbasierte Lösungen für komplexe Probleme und bieten eine ganzheitliche Politik, die verschiedene Perspektiven vereint.
Für die Wien Wahl haben wir fünf zentrale Schwerpunkte:
1. Demokratie stärken
Wien ist eine moderne und vielfältige Stadt, in der Freiheit und Selbstbestimmung eine große Rolle spielen. Doch das Demokratiedefizit wächst – viele Menschen sind von der politischen Teilhabe ausgeschlossen. Volt setzt sich ein für:
Wahlrecht für alle Bürger*innen, unabhängig von Herkunft
Erleichterten Zugang zur Politik für neue und kleine Parteien
Mehr Frauen und marginalisierte Gruppen in Entscheidungsprozessen
Innovative Beteiligungsformen, wie Bürger*innenräte und einen Zukunftsrat
In Zeiten bedrohlicher rechtsextremer und autoritärer Tendenzen ist eine starke Demokratie wichtiger denn je.
2. Regenerative Wirtschaft fördern
Wien ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort in Mitteleuropa. Doch angesichts der Klimakrise und grünen Transformation muss die Stadt zur Vorreiterin für eine zukunftsfähige Wirtschaft werden. Volt fordert:
Kreislaufwirtschaft, um Ressourcen effizient zu nutzen
Neue grüne Jobs und gezielte Förderung von Innovationen
Wien als internationale Start-up-Metropole stärken
Geschlechtergerechtigkeit im Wirtschaftsleben, indem sie die Fähigkeiten und Perspektiven aller Geschlechter einbezogen werden
Eine nachhaltige und feministische Wirtschaft sichert unsere Lebensgrundlagen und sorgt für soziale Gerechtigkeit.
3. Mobilität und Klima neu gestalten
Wien hat ein ausgezeichnetes öffentliches Verkehrsnetz, doch der Autoverkehr dominiert weiterhin den öffentlichen Raum. Volt steht für eine gerechte und nachhaltige Mobilität:
Mehr autofreie Zonen und Begegnungszonen, City-Maut und Tempo 30 in inneren Bezirken und durchgehend ausgebaute und sichere Fahrrad-Infrastruktur
Mehr Grünflächen und Begrünungsmaßnahmen, vor allem in innerstädtischen Bezirken wie der Josefstadt und Neubau
Förderung von nachhaltigem Bauen und Sanieren
Gestärkte Maßnahmen der Klimaanpassung: Nachhaltiger Schutz der Stadt vor Hitzewellen und Überflutungen
Durch eine kluge und feministische Stadtplanung schaffen wir eine lebenswerte Umgebung für alle.
4. Vielfalt und eine offene Gesellschaft fördern
Wien ist eine internationale Stadt, die alle Menschen willkommen heißt. Volt setzt sich ein für:
Antirassistische Bildung, die Respekt fördert und diskriminierende Strukturen aufbricht.
Maßnahmen gegen Diskriminierung in Institutionen wie Polizei, Verwaltung und Justiz.
Bekämpfung von geschlechtsspezifischer Gewalt dort, wo sie entsteht, mit Präventionsarbeit im Mittelpunkt
Schutz vulnerabler Gruppen, wie Obdachlosen, Roma und LGBTIQ+.
Kampf gegen Islamophobie, Islamismus, Antisemitismus, Extremismus und andere Formen von Diskriminierung.
Unser Ziel: Wien als sicheren Raum (Safe Space) für alle.
5. Soziale Verantwortung übernehmen
Wien ist eine soziale Stadt, aber auch hier wächst die Ungleichheit. Volt fokussiert sich auf:
Recht auf Wohnen für alle durch Maßnahmen gegen Leerstand und für bezahlbare Mieten.
Gesundheitsversorgung als Grundrecht für alle, unabhängig von Einkommen oder Herkunft.
Förderung eines gesunden Lebensstils, mit Zugang zu Natur, Sport und gesunden Arbeitsplätzen.
Ein sozial gerechtes und feministisches Wien ist die Grundlage für eine starke Gemeinschaft.
Unser Wahlprogramm entsteht gerade in Zusammenarbeit mit Expert*innen, Fachkräften und zivilgesellschaftlichen Organisationen. Eine Vision – von Wiener*innen für Wiener*innen. Weitere Infos folgen gegen Ende Februar. Stay tuned!
Sag uns deine Meinung
Volt ist am Puls der Gesellschaft. Wir möchten wissen, was dich beschäftigt und was wir in Wien für dich tun können.